Kultur Regional
Von Hildegard Jannsen-Müller
In seiner Vorpremiere „Das Würde des Menschen“ spielte er mit Wörtern, Begriffen und Gedanken. Das Zuhören war eine Lust. Auch wenn es um ernste Themen ging.
Ingo Börchers reißt das Publikum mit in einen wahren Strudel an Gedanken, die beinahe so schnell wie sie auftauchen auch schon weiterziehen. Da ist schnelles Mitspringen von einem Thema zum nächsten angesagt. Fassen lassen sich die Wörter und Sätze, die da aus dem Kabarettisten heraussprudeln, auf die Schnelle kaum.
„Der Mann spricht schnell“, murmeln sich die Besucher zu, als sie selbst einmal zu Atem kommen. „Super“, lautet das Urteil schon in der Halbzeit. Aber hat die Veranstaltung da nicht gerade erst begonnen? Es scheint, als müsse Ingo Börchers nach der Corona-Zwangspause eine Flut von aufgestauten Gedanken loswerden.
Börchers ist ein Fan von Konjunktiven. „Wenn es den Konjunktiv nicht gäbe, man müsste ihn erfinden“, denn „gäbe es keinen Konjunktiv, verlöre die Welt an Würde.“ „Das Würde des Menschen“ nämlich ist „befreundet mit der Utopie“. Die wiederum ist wichtig für die Frage „Wie wollen wir leben?“ Da heißt es auch einmal „das Undenkbare zu denken“. „Ich war als Kind schon ein Klugscheißer“, bekennt Ingo Börchers und hüpft weiter von Thema zu Thema auf der Suche nach den richtigen Fragen: Warum beispielsweise gibt es so wenige Frauen in Führungsetagen, wo die doch um vieles preiswerter sind? Er umreißt „die digitale Evolution“ am Beispiel von Elternabenden als Videokonferenz und digitaler Diagnosen von Medizinern und Psychotherapeuten.
Bedenklich sei es, das Gewohnte zur Normalität zur erheben. „Ist es normal, dass ein Flug auf die Malediven weniger kostet als die Parkgebühren am Flughafen?“ Dass die Wünsche der Wirtschaft unantastbar sind? Dass Menschen nur noch als Konsumenten gebraucht werden? „Konsumismus“ ist für ihn „die neue Staatsform“, Essen ist zur Religion geworden.
„Widersetzen Sie sich den Normen“, fordert Börchers, „machen Sie was Verrücktes“. Statt ständig nach dem Ich zu suchen, könne man besser die Selbstakzeptanz pflegen. Was im ersten Moment nur nach Spaß klingt, hat immer einen ernsten Hintergrund und auch die Botschaft, Dinge von zwei Seiten zu betrachten. Was bedeutet uns Heimat? Was bedeutet Heimat für Flüchtlinge, und wie verändern sich Menschen, „die nichts mehr haben als sich selbst“?
Da wandelt sich „das Würde“ der Utopie zum Nachdenken über „die Würde“ des Menschen. Zumal in unserer Gesellschaft alles auf Wachstum programmiert sei. „Es fällt schwer, mit dem Wenigerwerden auszukommen“, auch und vor allem mit dem Wenigerwerden des Menschen im Alter, wenn alte Menschen durch Demenz wieder zu Kindern werden, wenn junge Menschen die Kraft verlässt, sie zu pflegen.
Auch da sind neue Sichtweisen, Utopien und der Konjunktiv vonnöten statt nur die Normalität zu sehen. „Wir können die Sicht auf unser Leben ändern“, betont Börchers, und: „Seien Sie im Zweifel für den Zweifel“. Das Publikum dankt ihm mit viel Applaus.
Quelle
Ausgabe | Die Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau – Nr. 242 |
Datum | Montag, den 18. Oktober 2021 |
Seite | 15 |
Von Sandrina Lederer
Vor zehn Jahren haben sich Susanne Back, Anna Krämer, Smaida Platais und Stefanie Titus zu den „Schönen Mannheims“ zusammengetan und direkt mit ihrem Debütprogramm „Hormonyoga“ auf verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland ihre Zuschauer verzaubert. Ihre Mischung aus ergreifenden und witzigen Liedern, vorgetragen von großartigen Stimmen, und bissiger Comedy traf damals den Nerv der Zeit und tut es auch heute noch.
Die Frauenpower ist regelrecht ansteckend, und daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Energie mühelos von der Bühne in den Zuschauerraum überträgt. So auch im Herrenhof, wo das Publikum einen fulminanten Auftritt der Schönen erlebt. Diese präsentieren mit „Das Schönste der Schönen“ einen wunderbaren Querschnitt aus ihren bisherigen Programmen „Hormonyoga“, „Ungebremst“ und „Entfaltung“. Darin nehmen sie auf herrlich amüsante Weise den Schönheitswahn, die Probleme des Älterwerdens und das Datingleben aufs Korn. Sie singen unter anderem gegen gut gemeinte Ratschläge und Menschen an, die einem nichts zutrauen, stehen zu ihren Falten und Problemzonen und singen sich ihren Frust über die schwierige Männersuche von der Seele. Dabei balancieren sie perfekt zwischen Witz und Ernsthaftigkeit. „Was wirklich wichtig ist, weiß ich erst jetzt“, singt Smaida Platais und sorgt mit ihrer glasklaren Opernstimme für Gänsehaut. Anna Krämer zeigt herrlich komödiantisches Talent und begeistert mit ihrer sanften und rauchigen Blues-Rock-Röhre. Susanne Back ist das gut gelaunte Energiebündel, das die Zuschauer mit einer wandelbaren Stimme fesselt.
Egal ob zerzauste Frisur, locker sitzende Jogginghosen oder Plüschhausschuhe in Tierform: Diesen Frauen steht einfach alles. Außer durch ihre Stimmen, die perfekt miteinander harmonieren, glänzen die Damen auch mit schauspielerischem Talent. Für einen Angriff auf die Lachmuskeln sorgt die Hormonyogastunde, in der vor waghalsigen Verrenkungen nicht zurückgeschreckt wird. Ebenso amüsant ist die Gruppentherapiesitzung, in der die Phobie der einen, die Phobien der anderen auslöst. Zum absoluten Höhepunkt wird die Verkaufsshow für einen nicht gerade sexy anmutenden BH, den sich die Damen während der Show über ihre Glitzerkleider ziehen. Dabei bekommt das Lied „You raise me up“ eine ganz neue Bedeutung.
Pianistin Stefanie Titus wird ebenfalls ein solcher „Liebestöter“ verpasst. Sie brilliert nicht nur mit ihrem Klavierspiel, sondern auch mit ihren lasziven und koketten Blicken, die sie immer wieder den Zuschauern zuwirft. Sie ist mehr als der Sidekick am Klavier, denn mit ihrem trockenen Humor sorgt sie für allerlei amüsante Momente.
Mit „Das wird ja immer schöner“ steht schon ein neues Programm in den Startlöchern, mit dem das Quartett am 7. Oktober im Mannheimer „Capitol“ Premiere feiern wird. Die „Schönen“ haben noch viel zu sagen, und das freut ihre Fans sehr, denn ihr komödiantischer Blick auf die Welt ist einfach unterhaltsam, unwiderstehlich und regt zum Nachdenken an – und diese gelungene Kombination wird von den Mußbacher Zuschauern mit lautstarkem Applaus gefeiert.
Quelle
Ausgabe | Die Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau – Nr. 224 |
Datum | Montag, den 27. September 2021 |
Seite | 21 |