Wahr oder doch nur alternativ?

Rheinpfalz, Kultur Regional

Das Stuttgarter Musik-Kabarett-Duo „Zu Zweit“ spürt im Herrenhof „Fake News“ nach

Hier geht´s zum Veranstaltungshinweis

Von Hildegard Janssen-Müller

Neustadt-Mussbach. Begeisterung und viel Beifall erntete das Stuttgarter Musikkabarett-Duo Tina Häussermann und Fabian Schläper, auch bekannt als „Zu Zweit“, am Samstagabend mit seinem neuen Programm „Fake News. Balken biegen für Fortgeschrittene“ in der „Kabarettissimo“-Reihe im Mußbacher Herrenhof. Die beiden stifteten dafür aber auch gewollt Verwirrung.
Das Publikum ist voller Erwartung. Dass der Zeitpunkt, zu dem das Programm starten soll, schon ein wenig überschritten ist, fällt kaum jemandem auf – bis „Kabarettissimo“-Gründer Uwe Kreitmann auf die Bühne kommt. Das ist sonst nicht seine Art. Die Künstler seien noch unterwegs, verkündet er. Die Straßenverhältnisse halt. Noch hat er nicht ganz ausgesprochen, da stürmen Häussermann und Schläper auch schon in den Saal, ziehen im Sturmschritt, sie mit rotem, er mit blauem Rollkoffer, auf die Bühne. Atemlos. Und lassen auch die Besucher erst einmal die Luft anhalten: Ist das nun echt? Oder vielleicht schon die erste „alternative Tatsache“, der sie da gerade aufsitzen? Warum sie so spät dran sind? Das lag nicht nur am Verkehr, führt Tina Häussermann aus. Fabian Schläper habe sein Navigationssystem nicht aktivieren können. Sie setzt sich schon mal ans Klavier. Er kontert, dass ihr Handy ja auch ausgefallen sei; nach einem Unfall in der Kloschüssel müsse es noch trocknen. Fake News? Immerhin liegen beide Behauptungen im Bereich des Möglichen. Und das ist es, was die Glaubwürdigkeit falscher Nachrichten bei aller offensichtlichen Unglaubwürdigkeit ausmacht. Durch falsche Nachrichten irregeleitet zu werden, ist eine Sache, das Verbreiten der „alternativen Tatsachen“ aber habe, sicher auch durch ein bestimmtes staatsmännisches „Vorbild“, zugenommen. „Man hat sich früher nicht getraut, so hemmungslos zu lügen“, geben die Akteure zu bedenken. „Fake News sind subtil, hinterlistig und gemein.“

Zwischen solchen wie hingeworfenen Bemerkungen, die durchaus zum Nachdenken anregen, treibt Fabian Schäper mit bewundernswerter Eleganz (kein Fake) ein wenig Yoga, Tina Häussermann zeigt dagegen mit Nachschminken vor den Augen der Öffentlichkeit, wie sich Fake auch erzielen lässt. Was kann man also noch glauben? Und wem? Wer will all die vielen Nachrichten, die sich dank der modernen Medien förmlich überstürzen, noch auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen? Und was passiert, wenn, wie im Urlaub, mal keine Nachrichten fließen? Da setzt die Urlaubsdepression ein, die „Zu Zweit“ besingen, sie auf der Gitarre spielend, er auf der zusammengerollten Yogamatte. Gerade in solchen Momenten offenbart sich die Kunst des Duos, dessen Stärke nicht nur in der Wortwahl liegt, sondern auch in der großen Musikalität. Schäper ist zudem ein ausgezeichneter Texter, Tina Häussermann studierte Jazzsängerin. Zusammen schaffen sie eine sehr schöne Art des Kabaretts mit einer gelungenen Mischung der verschiedensten Bühnenkünste.

Da haben leise Töne wie beim „Schaukellied“ oder einem Song über die Bedeutung der drei Wörter „Ich liebe Dich“ ebenso ihren Platz wie ein furioses, vierhändig gespieltes Musikstück oder die dramatische Schilderung einer professionellen Zahnreinigung, begleitet von Klaviermusik und mit dem Mund erzeugten, täuschend echten Geräuschen des Instrumentariums. Das Duo geht der Frage nach, ob sich auch Männer schön saufen lassen, warum Vladimir, der Paketbote, bei den Damen so gern gesehen ist und warum Tina Häussermann ihre Töchter zu einem Holzfällerkurs angemeldet hat. Daneben gibt es immer wieder Seitenhiebe auf aktuelle Nachrichten, egal, ob sie die Politik von Trump und Erdogan betreffen, das Nuscheln Til Schweigers oder die Omnipräsenz von Helene Fischer. Doch was davon ist Wahrheit?

In einigen Fällen darf das Publikum mit Hilfe von Balken in Form von Poolnudeln, die es biegen soll, über echte oder falsche Fakten entscheiden. Dass das – wie im richtigen Leben – gar nicht so einfach ist, zeigen die während der Abstimmung teils lebhaften Diskussionen im Publikum.