Von Gereon Hoffmann
Neustadt-Mussbach. „Wie blöd kann man sein?“, fragt der Kabarettist HG. Butzko im Untertitel seines Programms „Menschliche Intelligenz“. Auch nach zwei Stunden war die Frage am Freitagabend im Herrenhof Mußbach nicht abschließend beantwortet. Aber man bekam doch einige schöne Beispiele für Glanz und Elend im Kopf des Homo sapiens sapiens.
Das schönste Zitat des Abends hat sich Butzko von einem Fachmann ausgeliehen: „Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel“, hat Karlheinz Deschner mal gesagt. Auf den profiliertesten Kritiker des Christentums hat sich der Kabarettist bezogen, als er das Thema Religion für sich entdeckte. Und wie kommt er auf Religion? Richtig, über den Terror. Und, nein, der muss nicht immer islamistisch sein.Butzko verwies auf die Lord’s Resistance Army in Uganda. Diese „Widerstandsarmee des Herrn“ verübt in Uganda unvorstellbare Gräueltaten – im Namen ihres christlichen Gottes. Allerdings kommt das in den Medien hierzulande praktisch nicht vor, im Gegensatz zu Boko Haram, ihren muslimischen Terrorkollegen in der Nachbarschaft. Butzko brachte noch ein paar andere Beispiele für christlichen Terror in jüngerer Zeit, wie etwa die blutigen Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken in Irland.Das tat er beileibe nicht, um irgendetwas aufzurechnen oder zu relativieren. Er tat es, um die Annahme, Christen seien per se die friedlicheren oder klügeren Menschen, zu widerlegen. Und bei der Gelegenheit rückt Butzko auch gleich mal die schiefe Vorstellung vom „christlichen Abendland“ gerade: Alles, was unsere Gesellschaft heute auszeichnet, sei gegen den Widerstand der christlichen Kirchen erkämpft worden. Das ist eine so wichtige Aussage, dass er sie ruhig hätte etwas vertiefen können. Denn sein zweites großes Thema sind die selbsternannten Verteidiger des „christlichen Abendlandes.“ „Islamisierung schreitet voran: Immer mehr Deutsche gebrauchen arabische Zahlen“, will Butzko auf einer einschlägigen Website gelesen haben, gefolgt vom Kommentar „Bei uns nicht!“ Und dann fügt er hinzu. „Ich hoffe inständig, dass sie den Witz verstanden haben …“ Haben wir. Es sind ja nicht die Doofen, die ins Kabarett gehen und den großen Saal im Kelterhaus des Herrenhofs füllen.
Daraus folgt natürlich auch, dass Witze über dumpfe Nationalisten wohlfeil sind. Damit hatte Butzko zuvor den Abend eröffnet, nämlich mit den Kommentaren, die ihn über soziale Netzwerke erreichen. Da frage er sich schon morgens, ob er denn ein Proktologe sei – die Aussicht ähnele nämlich der Perspektive eines Enddarmspezialisten.
Es hat auch ein bisschen was von Rechtfertigung, wenn Butzko von der Bühne auf Vorwürfe aus der nationalistischen Ecke antwortet. Wie fast allen Kabarettisten wird auch ihm vorgeworfen, sich nicht mit Islamisten anlegen zu wollen. Dem hält er entgegen, dass sich in Deutschland nur fünf Prozent der Bevölkerung zum muslimischen Glauben bekennen und es also auch nicht besonders mutig sei, sich mit einer so kleinen Minderheit anzulegen. So ganz schlüssig ist das nicht, denn politische Relevanz ist keine Frage von Quantität. Butzkos viel bessere Entgegnung ist eine indirekte, nämlich seine grundsätzliche Kritik an Religionen. Klugerweise unterscheidet er dabei zwischen religiösen Menschen und organisierter Religion. Während er religiösen Menschen zubilligt, in den allermeisten Fällen nach ethisch richtigem Verhalten zu streben, sind Religionen für Butzko vor allem Kartelle, die nach Macht streben.
Der 52-jährige Kabarettist bezeichnet sich selbst als „gläubigen, nicht praktizierenden Atheisten“. Die Religionskritik ist ein Punkt, den er ausbauen könnte. Da gibt es nämlich vieles, was er nur streift, aber der näheren Betrachtung durchaus würdig wäre. Er lässt anklingen, dass er für einen konsequent laizistischen Staat eintritt. Davon sind wir hierzulande weit entfernt. Der in Gelsenkirchen aufgewachsene Künstler bringt dabei einen etwas hemdsärmeligen Ruhrpott-Charme mit auf die Bühne. Er ist nicht unbedingt der vornehme Florett-Fechter, sondern eher ein Ellenbogenrempler. Da erscheint es sehr passend, dass er 2013 den Publikumspreis des Wettbewerbs „Tegtmeiers Erben“ gewonnen hat. Den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett gab’s ein Jahr später.