Die Wortproduziermaschine

Rheinpfalz, Kultur Regional

Philipp Weber begeistert das Publikum in der Reihe „Kabarettissimo“ im Mußbacher Herrenhof

Hier geht´s zum Veranstaltungshinweis

Von Regina Wilhelm

Neustadt-Mussbach. Er braucht keinen Punkt und kein Komma. Atem holen? Kennt er nicht. Philipp Weber ist eine niemals stillstehende Wortproduziermaschine. Das, was er in die Welt hinauskatapultiert, ist nicht nur witzig, sondern meist einer Überlegung wert. Am Samstag war der Odenwälder zu Gast in der Reihe „Kabarettissimo“ im Herrenhof. Das Publikum im ausverkauften Haus applaudierte am Ende frenetisch.

„Durst – Warten auf Merlot“ hat Weber sein Programm überschrieben. Und welcher Ort sei besser geeignet, dieses vorzutragen, als das „Land der Weine“? In der ersten Reihe entdeckt er prompt Besucher, die sich ein Gläschen genehmigen. Martina, die sich für einen Riesling entschieden hat, wird mehrfach zur Dialogpartnerin der interaktiven Vorstellung.In einem grandiosen Rundumschlag analysiert der Wortkünstler eine Vielzahl der Flüssigkeiten, die als Getränke durchgehen. Als roter Faden dient der verblichene Onkel Rudi, der nicht nur eine Gaststätte betrieb – „Das zweite Reich“, jetzt, in türkischer Hand, heißt sie, weil die Zählung fortgeführt werden muss, „Das dritte Reich“ -, sondern auch einen üppig bestückten Weinkeller besaß. Neffe Philipp hat Letzteren geerbt. Nun präsentiert er eine Flasche Merlot aus Südafrika, deren Etikett exemplarisch für die unendlich blumigen Beschreibungen von Weinen herhalten darf. Da ist die Rede vom tänzelnden und lasziven Abgang, von diversen Fruchtaromen, die den besonderen Geschmack, ein ästhetisches Feuerwerk, erzeugen. „Es hört sich an wie Schillers Lied in der Flasche, und dabei ist darin nur vergorener Traubensaft, genauer faulender Fruchtsaft, in den ein Hefepilz hineingepisst hat“, hält Weber prosaisch fest.Diese Art von nahezu erotischer Beschreibung „kennen wir aber nur von Wein-, nicht von Teetrinkern“, sagt der gelernte Chemiker. Kein Wunder, lehre doch der Geschmack mancher Kräutertees eher das Fürchten. Wenig hält er auch von Gemüsesäften. „Wer einmal Ingwersaft probieren möchte, sollte vorher mit einer Flasche Meister Proper üben“, rät er. „Und mal ehrlich, Sauerkrautsaft klingt doch wie Ohrenschmalzbrot.“

Wie Onkel Rudi setzt Neffe Philipp lieber auf die Heilkraft des Bieres. Ein Liter-Bier enthalte 0,3 Milligramm Vitamin B 12. Der Tagesbedarf liege bei 1,12 Milligramm. Diesen decke er doch gern.

Dennoch redet Weber nicht dem Alkohol das Wort. Genusstrinken sei in Ordnung – aber nicht das sinnlose Flat-Rate-Konsumieren. Betroffen seien davon vor allem soziale Berufsgruppen, Ärzte, Kranken- und Altenpfleger oder Priester, aber auch Piloten. Außerdem nennt er die Jugendlichen, die in hoher Zahl mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingelieferten werden. Harsch geht der Kabarettist mit der Industrie ins Gericht, die mit hohen Zuckerzusätzen den jungen Leuten die alkoholischen Getränke schmackhaft macht.

Jeder vierte Unfall, zitiert der Künstler eine Studie, geschehe unter Alkoholeinfluss. Er selbst sei auch beinahe mal erfroren, weil er bei seinem Kumpel die Kühlschranktür mit der Haustür verwechselt habe. Zum Glück fand ihn der Freund: der wollte zum Rauchen raus, ergriff aber statt der Balkon- die Kühlschranktür.

Ob Sport gesünder sei als Alkohol, wagt Weber zu bezweifeln. So seien im vergangenen Jahr 8000 Deutsche beim Sport verstorben, nur 1500 wegen Alkoholkonsums im Straßenverkehr. Ergo sei „betrunken heimfahren gesünder als joggen“.

In seinem unerschöpflichen verbalen Tsunami sprudeln die Gags und Pointen nur so hervor. Dazwischen packt Philipp Weber auch ernste und mahnende Worte. Da erzählt er vom Kauf einer neuen Kaffeemaschine. Zu einer „Nespresso“ habe ihm der Saturn-Verkäufer – „die wissen noch weniger als die Kunden“ – geraten, die sei so umweltfreundlich. Von wegen! Durch „Nespresso“, weiß der Kabarettist, entstünden jährlich 4000 Tonnen Alu-Schrott, nur 25 Prozent der Kapseln würden recycelt, 75 Prozent verbrannt. In jeder Kapsel à 35 Cent seien fünf Gramm Kaffee, sodass das Kilogramm am Ende 70 Euro koste. Um die Stimmung nicht kippen zu lassen, schildert er – Komik auf Höchstniveau – die Erfahrungen mit seinem italienischen High-Tech-Kaffeevollautomaten, bei dem ständig viele Lichtlein blinken, das Kaffeeerzeugen aber eine halbe Stunde Vorlauf braucht.

Ähnlich wie der Hype um den Kaffee beschreibt der Künstler den ums Wasser. In einem Restaurant in Passau habe er tasmanisches Wasser, „Tränen vom Himmel“, getrunken – zu 26 Euro die Flasche – und welches von den Fidschi-Inseln. „Da säuft die Stadt alle zwei Jahre ab, doch zwischendurch holt sie noch Wasser von der Ferne.“ Die Verschwendung von Wasser einerseits und der Mangel in vielen Ländern andererseits geben wieder Anlass zu tiefschürfenden Reflexionen.

Mit einem furiosen Abgesang auf moderne Drogen, auf Einschlafhilfen in Form von angeblich beruhigenden, ihn aber aggressiv werden lassenden Brandungsgeräuschen beendet Philipp Weber den Abend. Eine Erkenntnis gibt er dem begeisterten Publikum mit auf den Weg: Was löscht den Durst der Seele? Die Liebe. Der Mensch soll seine Feinde lieben. Diesem Grundsatz ist Onkel Rudi gefolgt.