Wer sich in das Genre des österreichischen Chanson-Kabaretts begibt,wird bewusst oder unbewusst an großen Namen wie Georg Kreisler, André Heller, Georg Danzer, Ludwig Hirsch und Wolfgang Ambros gemessen. Tom Haydn, der am Samstag mit seinem Programm „Pikanterien“ im Mußbacher Herrenhof das Kabarettissimo-Programm des zweiten Halbjahres eröffnete, kann neben diesen Größen der so ganz eigenen Kabarett-Gattung des Alpenlandes bestens bestehen.
Und er scheint keine Scheu vor großen Namen zu haben. So war eine der erste Nummern das wunderbare „Geh’n wir Tauben vergiften im Park“ des unvergessenen Georg Kreisler. Auch wenn der 42-Jährige schon seit rund 18 Jahren in Franken lebt, so ist er doch zumindest auf der Bühne ein Österreicher geblieben. Und so ist sein Auftritt geprägt von dieser speziellen österreichischen Melange aus Schwermut, Hang zum Morbiden, Ironie und bitterbösem Zynismus, gepaart mit unwiderstehlichen charme. Mit dieser Mischung befasst sich Haydn beispielsweise mit dem Älterwerden: im Klagelied eines Vierzigers, der langsam das ein oder andere Wehwehchen bekommt oder in dem wunderbar bitterbösen Lied „Wenn die Männer alt sind“.
Haydn hatte dem weiblichen Teil des Publikums empfohlen, bei diesem Lied wegzuhören, doch das hätte er besser seinen Geschlechtsgenossen geraten, denn die bekamen unverblümt den Spiegel vorgehalten.
Böse war aber deshalb keiner, denn im weichen österreichischen Dialekt, gepaart mit einer kräftigen Portion Charme, wirken auch bittere Wahrheiten und härtester Zynismus nicht wirklich böse. Das gilt auch, wenn sich Haydn zynisch und kritisch mit wirtschaftlichen Entwicklungen beschäftigt. Etwa wenn er sich überlegt, dass es doch betriebswirtschaftlich nicht besonders sinnvoll sei, dass in langen Jahren „dressierte Sklaven“ entlassen werden, nur weil sie mal aus Versehen 1,90 Euro Pfandgeld nicht abgerechnet haben.
Zwar stammt Haydn aus Niederösterreich, doch die besonders für Wiener so typische Melancholie ist ihm nicht fremd. Er hat der Depression sogar ein eigenes Lied gewidmet. Nachdenklich-melancholische Lieder, meist gepaart mit einer Portion Ironie, gehören ebenso zu den „PikanterienPikanterien“ wie eine wunderbar ironisch-amüsante Schilderung des Lebens in einem kleinen Dorf in Niederösterreich. Dabei erfährt man beispielsweise, warum Frauen in Kittelschürzen aus Perlon oft auch Gummistiefel tragen. Ebenso herrlich ist das Lied über „Rindfleisch mit Semmelkren“: Seine Schilderung, wie er jahrelang erst als Messdiener und dann als Gast, der sich bei Beerdigungen unter die Trauernden mischt, kostenlos zu seinem Leibgericht kam, ist einfach nur köstlich.
Haydn setzt die Klischees über Niederösterreicher und Wiener geschickt ein, doch immer verbunden mit einer leichten Distanz. Auch der unwiderstehliche Charme ist eines dieser Klischees, die er gekonnt nutzt, etwa wenn er im Lied „Affäre“ Damen im Publikum mit den Worten „Lass‘ uns ganz einfach eine Affäre haben“ anschmachtet. Auch mit der Ehe befasst sich Tom Haydn, und da muss er, der den ganzen Abend andere gekonnt zum Lachen bringt, dann selbst lachen: als Haydn die Ehe als etwas beschreibt, das man „am Anfang nicht so überblickt“ und ein Zuschauer laut und vernehmlich ruft: „Genau!“
Manchmal ist Haydn auch durchaus makaber, etwa wenn er die Träume eines bekennenden Fleischessers schildert, der mit einer militanten Ökoaktivistin liiert ist. Doch den Grat zum Geschmacklosen überschreitet er nie, sondern er bleibt immer amüsant. Auch da hilft der berühmte österreichische Schmäh. Dank dessen ist sogar eine ganz eigene Interpretation des durch die Berlinerin Hildegard Knef bekannt gewordenen Chansons „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, äußerst gelungen. Tom Haydn singt, erzählt, plaudert und spielt gelegentlich Gitarre. Ansonsten überlässt er die Musik seinem „wunderbaren Orchester“, das aus Norbert Nagel, der Saxophon und Klarinette spielt, und dem Pianisten Michael Flügel besteht. Und die machten ihrem Beinamen wirklich alle Ehre.
Von Annegret Ries